BESCHREIBUNG
Der neue WLN30 Smart NMEA Mutiplexer mit WLAN von Digital Yacht bringt die iPad-Integration und die Tablet-Integration noch weiter über Wasser. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit sich an bestehende GPS-, AIS- und Instrumentensystemen anzuschließen und Daten drahtlos auf ein iPad oder Tablet zu übertragen. Hierfür bieten wir Apps, deren Anzeige und Berechnung mit Echtzeitinformationen erfolgt. Der WLN30 schafft ein sicheres, passwortgeschütztes WLAN-Netz an Bord, um das Boot mit Daten zu bestücken.
Wenn Sie sich beispielsweise mit einem AIS-System verbinden, werden in Echtzeit AIS-Zielpositionen und Identitätsdaten auf detaillierten elektronischen Kartierungen angezeigt. Dies erfolgt durch kompatible Apps wie NavLink, TimeZero, iAIS, iSailor, Seapilot und Hunderte weitere. Damit wird das Tablet zu einer vollwertigen Navigationsanzeige.
Der neue WLN30 verfügt über drei NMEA0183-Eingänge und einen NMEA0183-Ausgang, den Sie über seine einfache Browser-Schnittstelle mit 4800 oder 38400 Baudraten programmieren können. Die Daten, die an den drei Eingängen empfangen werden, werden zusammengemischt. Danach erfolgt die Bündelung der Daten und die Übertragung an alle drahtlosen Geräte, die an das drahtlose Netzwerk des WLN30 angeschlossen sind. Die gleichen Multiplexdaten sind auch auf der NMEA 0183-Ausgabe oder im Alternativmodus verfügbar. Das ermöglicht die Weiterleitung der Daten aus der drahtlosen Anwendung, wie zum Beispiel nächsten Waypoint oder Autopilot-Daten, an andere NMEA 0183-Geräte.
Die gesamte Konfiguration des WLN30 kann über eine eigene einfache Web-Schnittstelle erfolgen. Dafür öffnen Sie einfach Ihren Web-Browser. Dann geben Sie die IP-Adresse des WLN30 ein und schon können Sie Baudraten, Multiplexing-Modus, Netzwerkname, Passwort und AP-Modus einstellen. Es ist keine komplizierte Programmiersoftware oder App erforderlich. Um Probleme leichter erkennen zu können, haben Sie sogar die Möglichkeit, die empfangenen NMEA-Daten im Web-Browser einzusehen.
Der WLN30 unterstützt TCP- und UDP-Netzwerkprotokolle für eine maximale Kompatibilität mit Apps. Wenn Sie die volle bidirektionale Kontrolle eines Autopiloten mit garantierter Datenintegrität haben wollen, dann wählen Sie TCP. Aber auch wenn Sie die einzige Person sein wollen, die die Daten erhält, ist TCP das richtige Format für Sie. Wenn Sie jedoch die gleichen Daten auf mehreren Geräten erhalten wollen, zum Beispiel einen PC am Chart-Tisch und ein iPad an Deck, dann wählen Sie das UDP-Sendeprotokoll.
Mit den drei NMEA0183-Eingängen können Sie auch unseren SeaTalk to NMEA-Adapter nutzen, um die SeaTalk-Instrumentendaten direkt an den WLN30 oder unser iKonvert-Gateway zu vernetzen, um NMEA 2000-Daten zu verbinden. Darüber hinaus funktioniert es jetzt auch mit der beliebten Navionics Boating App für Apple iOS und Android, um GPS- und AIS-Daten auf Ihren Navionics-Charts anzuzeigen.
Um Ihnen den Anschluss des WLN30 an Ihr Navigationssystem zu erleichtern, haben wir Ihnen eine Liste mit Schaltplänen zusammengestellt. Sie können zwischen vielen verschiedenen Systemen aller gängigen Marken wählen, um das Verdrahtungsschema Ihres Geräts mit unserem WLN30 zu erhalten. Die Liste erhalten Sie unter dem Menüpunkt “Support” oder indem Sie HIER klicken.
EIGENSCHAFTEN
- Drei Eingänge NMEA 0183 zum WiFi-Multiplexer (4800 Baud und 38400 Baud)
- Drei NMEA0183-Eingänge
- Multiplexe Daten über WLAN und NMEA 0183-Ausgabe übertragen
- Web-Schnittstelle für die Einrichtung und Erstprogrammierung
- Baudraten, SSID und Passwort über die Web-Schnittstelle einstellen
- Unterstützt sowohl TCP- als auch UDP- (für mehrere Verbindungen) Protokolle
- Ansicht empfangener NMEA-Daten im Web-Browser für die einfache Fehlersuche von Problemen
- Unterstützt eine bidirektionale WLAN-Schnittstelle zur Autopilot-Steuerung
- Voll kompatibel mit beliebten Navigations-Apps und Software
- Einfach zu installieren IPX4 Blackbox-Lösung