Verstehen Sie Ihr Boot besser mit dem RuuviTag-Sensor und NavLink Blue

Von plötzlichen Änderungen des Luftdrucks bis hin zu steigender Luftfeuchtigkeit – Boote stecken voller Überraschungen. Deshalb ist es äußerst wichtig, Zugriff auf wichtige Daten zur Funktionsweise Ihres Bootes zu haben.

Wie können Sie also auf all diese Daten zugreifen, wenn Sie mit Ihrem Boot unterwegs sind? Dank der Sensoren Digital Yacht NavLink Blue & RuuviTag bietet es eine perfekte Lösung zur Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck für NMEA 2000 und Smart Devices sowie eine hervorragende Lösung für die lokale Wetterüberwachung.

Was ist NavLink Blue?

NavLink Blue ist ein Bluetooth-fähiges NMEA 2000-Gateway, das von Digital Yacht entwickelt wurde. Es wurde für die Plug-and-Play-Installation auf dem NMEA 2000-Backbone Ihres Bootes entwickelt und verbindet Bluetooth-Sensoren wie Vakaros Atlas 2, Ruuvi usw. mit dem NMEA 2000-Netzwerk. Das Gateway ist außerdem bidirektional, sodass BT-Sensordaten an das NMEA 2000-System zurückgemeldet werden können.

Was ist der RuuviTag Bluetooth?

RuuviTag Bluetooth-Sensoren bieten Umweltüberwachung durch drahtlose Temperatur-, Feuchtigkeits-, Luftdruck- und Bewegungssensoren. Dadurch können Temperatur-, Feuchtigkeits- und Luftdruckwerte direkt auf dem Multifunktionsdisplay Ihres Bootes angezeigt werden.

RuuviTag Pro oder RuuviTag?

Es gibt zwei Modelle für Ihr Boot: den RuuviTag und den RuuviTag Pro. Die Pro-Version ist eine robustere Ausführung des RuuviTag. Beide Modelle verfügen über das gleiche Leiterplattendesign und die gleiche Funktionsweise. Der RuuviTag Pro zeichnet sich durch einen genaueren Temperatursensor, ein widerstandsfähigeres Gehäuse, verbesserte Befestigungsmöglichkeiten und einen größeren Betriebstemperaturbereich der Batterie aus.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der einfache RuuviTag Ihren Anforderungen entspricht, insbesondere wenn Sie die Sensoren unter extremen Bedingungen oder in industriellen Umgebungen einsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen den RuuviTag Pro.

Der NAVLink Blue unterstützt bis zu 16 Sensoren, sodass Sie mehrere Bereiche rund um Ihr Boot überwachen können.

Praktische Einsatzmöglichkeiten von Ruuvi-Sensoren an Bord des Schiffs

NAVLink Blue & Ruuvi Sensoren bieten eine intelligente Lösung zur Überwachung wichtiger Bootszustände, darunter Motor- und Geräteüberwachung, lokale Wettervorhersagen, Kühlraumsteuerung, Feuchtigkeitsmanagement und Fernüberwachung mit Njordlink.

Motor- und Geräteüberwachung

Sie können RuuviTag Pro-Sensoren in Motorräumen, Batteriefächern oder technischen Bereichen anbringen, um Überhitzungen zu erkennen. Außerdem können Sie damit die Kühlleistung überwachen und ungewöhnliche Temperaturänderungen feststellen, die auf einen Wartungsbedarf hinweisen.

Lokale Wettervorhersage


Dank des integrierten Barometers können Sie Druckänderungen verfolgen, um Wetterfronten vorherzusagen. Es kombiniert Daten mit Vorhersagen für eine bessere Planung und ermöglicht es Ihnen, basierend auf den örtlichen Gegebenheiten sicherere Routen und Ankerplätze zu wählen.

Feuchtigkeitsmanagement


Feuchtigkeitsmanagement ist für den Erhalt des Zustands Ihres Bootes unerlässlich. Mit den Ruuvi-Sensoren können Sie die Luftfeuchtigkeit auf Ihrem Boot unter Kontrolle halten. Diese Lösung kann Schimmel und Feuchtigkeit verhindern und die Belüftung und Entfeuchtungseffizienz verbessern.

Klicken Sie hier, um mehr darüber zu erfahren, warum die RuuviTag-Sensoren für Ihr Boot so wichtig sind.

Die Kombination aus NavLink Blue und RuuviTag ist eine intelligente Aufrüstung für jedes Boot. Sie bietet zusätzliche Einblicke und Sicherheit, ohne dass komplexe Verkabelungen oder sperrige Hardware erforderlich sind. Ganz gleich, ob Sie Vollzeit auf See sind oder einfach nur besser für Ihr Boot sorgen möchten – diese Lösung macht es Ihnen leicht.

Share this article
Shareable URL
Prev Post

Warum ein AIS für Schifffahrt und Sicherheit an Bord verwenden?

Next Post

Was ist eine AtoN (Aid to Navigation)?

Read next
0
Share