
Die entscheidende Rolle von NMEA 2000-Alarmen
Das moderne Schiff stützt sich auf ein Netzwerk miteinander verbundener elektronischer Geräte, um alles – von der Navigation bis zur Motorleistung – zu steuern. Der NMEA 2000-Standard, ein robustes, hochgeschwindigkeitsfähiges Kommunikationsprotokoll, bildet das Rückgrat dieser Integration. Er ermöglicht es Geräten verschiedener Hersteller, mithilfe standardisierter Nachrichten, den sogenannten Parameter Group Numbers (PGNs), Daten nahtlos auszutauschen.
Während NMEA 2000 beim Datenaustausch glänzt, entfaltet sich seine wahre Sicherheitsstärke durch die offiziellen NMEA 2000-Alert-PGNs (126983–126988). Diese speziellen Nachrichten standardisieren den Prozess des Auslösens und Verwalten von Alarmen im gesamten Schiffsnetzwerk.
Die Bedeutung der NMEA 2000-Alerts kann kaum überschätzt werden, da sie direkt zu sichererem und effizienterem Bootsbetrieb beitragen, indem sie Folgendes ermöglichen:
- Universelle Kompatibilität: Alarme, die von einem Gerät (z. B. einem Motorüberwachungssystem) erzeugt werden, werden sofort und einheitlich von allen kompatiblen Anzeigegeräten (Multi-Function Displays oder MFDs) im Netzwerk verstanden – unabhängig vom Hersteller. So wird sichergestellt, dass kritische Warnungen niemals übersehen werden.
- Echtzeitreaktion: Durch die Standardisierung und Priorisierung von Alarmen ermöglicht das System eine schnelle Reaktion der Crew auf auftretende Probleme – sei es ein plötzlicher Öldruckabfall, ein hoher Bilgenwasserstand oder eine Flachwasserwarnung.
- Zentralisierte Übersicht: Anstatt sich auf herstellerspezifische Displays zu verlassen, erlaubt eine integrierte Netzwerkansicht der Crew, den Status aller überwachten Parameter einzusehen und Alarme von einem zentralen Ort aus zu bestätigen.
- Zukunftssichere Überwachung: Die Alert-PGNs wurden flexibel konzipiert und unterstützen sowohl Standard- als auch herstellerspezifische Alarme, sodass das Überwachungssystem an neue Sensoren und Technologien angepasst werden kann.
Aufbau eines fortschrittlichen Alarmüberwachungssystems
Obwohl viele Geräte NMEA 2000-Daten erzeugen, sind nicht alle in der Lage, die offiziellen NMEA 2000-Alert-PGNs zu generieren oder zu überwachen. Nur wenige bieten eine zentrale, einfach zu konfigurierende Plattform für alle Warnungen. Hier kommen Digital Yacht NAVAlert und NAVAlarm ins Spiel, die gemeinsam eine leistungsstarke, umfassende und hochentwickelte Überwachungslösung bilden.
NAVAlert: Der intelligente Überwachungshub

NAVAlert ist eine dedizierte NMEA 2000-Überwachungs- und Alarmlösung, die Rohdaten aus dem Netzwerk in umsetzbare Sicherheitswarnungen umwandelt. Er wird direkt mit dem NMEA 2000-Backbone verbunden und überwacht alle verfügbaren Daten (einschließlich Tiefe, Geschwindigkeit, Kurs, Spannung, Tankfüllstände und Motorparameter. Es ermöglicht dem Benutzer, individuelle Alarmgrenzen für beliebige PGNs im Netzwerk festzulegen.
Wichtige Funktionen für ein ausgeklügeltes System:
- Universelle Alarmkonfiguration: Über eine einfache, browserbasierte Web-Oberfläche (zugänglich über Smartphone, Tablet oder PC) können Benutzer Minimal-, Maximal- oder exakte Auslösewerte für nahezu jeden NMEA 2000-Parameter definieren. Diese Flexibilität erlaubt ein individuell angepasstes Alarmsystem für jedes Schiff.
- Erweiterte Sicherheitsalarme: Integrierte Algorithmen von NAVAlert für kritische Szenarien:
- Ankerdrift-Alarm: Verwendet GPS-Daten mit einem intelligenten Algorithmus, der die Bootslänge, Tiefe und Kettenlänge berücksichtigt, um einen optimalen Alarmradius für zuverlässige Benachrichtigungen zu berechnen. Dadurch werden Fehlalarme minimiert und gleichzeitig eine sofortige Warnung bei Anker-Drift gewährleistet.
- AIS-Kollisionsalarm: Überwacht AIS-Daten und löst Warnungen auf Basis des CPA (Closest Point of Approach) und TCPA (Time to Closest Point of Approach) aus und bietet so ein unabhängiges Kollisionswarnsystem.
- Unabhängige und ferngesteuerte Warnmeldungen:
- Unabhängigkeit: Entscheidend ist, dass NAVAlert unabhängig vom MFD arbeitet. Dadurch bleibt das Alarmsystem auch dann aktiv, wenn das MFD ausgeschaltet ist, was für Fahrten mit begrenzter Leistung oder Wachpausen von entscheidender Bedeutung ist.
- Fernüberwachung: In Verbindung mit einer 4G/5G-Internet-Lösung von Digital Yacht (z. B. 4G Xtream) kann NAVAlert bei Auslösung eines Alarms eine SMS-Nachricht generieren, sodass der Status des Schiffes aus der Ferne überwacht werden kann. Ideal, um den Anker von Land aus zu überprüfen oder ein im Hafen liegendes Boot zu überwachen.
- Standardisierte Ausgabe: Sobald eine Alarmbedingung erfüllt ist, überträgt NAVAlert den offiziellen NMEA 2000 Alert PGN (126983) und stellt so sicher, dass die Warnung auf jedem kompatiblen MFD (z. B. von Garmin, die Alert PGN-Popups unterstützen) angezeigt und von anderen Netzwerkgeräten allgemein erkannt wird.
NAVAlarm: Der akustische Alarm mit hoher Lautstärke

NAVAlarm ist die unverzichtbare physische Komponente, die sicherstellt, dass Alarme gehört werden. Es handelt sich um einen extrem lauten (102 dB) NMEA 2000-betriebenen Signalgeber, der speziell für die Reaktion auf Alarm-PGNs entwickelt wurde, die von Geräten wie NAVAlert übertragen werden.
Vorteile:
- Garantierte akustische Warnung: Mit einer hohen Ausgangsleistung übertönt NAVAlarm Motorengeräusche oder tiefen Schlaf und garantiert, dass die Besatzung auf ein kritisches Ereignis aufmerksam gemacht wird.
- Universelle Alarmreaktion: Es fungiert als dedizierter, universeller NMEA 2000-Summer. Jedes Gerät im Netzwerk, das einen Standard-Alarm-PGN sendet, löst den NAVAlarm aus, einschließlich externer Systeme wie die CO-Alarm- oder MOB-Alarm-Geräte von Digital Yacht.
- MOB-Prioritätsalarm: NAVAlarm ist so programmiert, dass es bei Empfang eines AIS-MOB-PGN oder eines dedizierten MOB-PGN einen deutlichen, lauteren Ton ausgibt, um eine sofortige, eindeutige Erkennung eines Mann-über-Bord-Notfalls zu gewährleisten.
- Bestätigungs- und Stummschaltfunktion: NAVAlarm verfügt ebenso wie das NAVAlert-Gerät über einen lokalen Stummschalt-/Reset-Schalter, mit dem die Besatzung den akustischen Alarm stummschalten kann, während der Alarmzustand über die NAVAlert-Webschnittstelle untersucht und offiziell bestätigt wird.
Zusammenfassung

Die Entwicklung der Schiffselektronik erfordert einen engagierten und ausgeklügelten Ansatz für die Sicherheit an Bord. Durch die vollständige Nutzung von NMEA 2000 Alert PGNs bietet die Kombination aus NAVAlert und NAVAlarm von Digital Yacht eine entscheidende Sicherheitsebene, die über die Standard-MFD-Alarme hinausgeht.
Diese Lösung bietet:
- Umfassende Überwachung praktisch aller Parameter im NMEA 2000-Netzwerk.
- Intelligente Sicherheitsfunktionen wie erweiterte Anker- und Kollisionsalarme.
- Universelle Kompatibilität mit anderen NMEA 2000-Systemen.
- Garantierte akustische und visuelle Alarmierung durch die Integration von NAVAlarm und MFD.
- Fernbenachrichtigung per SMS für Sicherheit, wenn Sie sich nicht auf dem Schiff befinden.
Für alle Bootsbesitzer und Systemintegratoren, die ein wirklich ausfallsicheres Alarmüberwachungssystem schaffen möchten, sind NAVAlert und NAVAlarm die unverzichtbaren Kernkomponenten, die das Sicherheitspotenzial des NMEA 2000-Standards maximieren.