AtoN steht für „Aid to Navigation“ (Navigationshilfe). Dabei handelt es sich um Systeme oder Geräte, die Seeleuten dabei helfen sollen, ihre Position zu bestimmen, Wasserstraßen sicher zu befahren und Gefahren zu vermeiden. Traditionell umfassen AtoNs physische Strukturen wie Bojen, Leuchttürme und Leuchtfeuer.
Mit dem technologischen Fortschritt hat sich jedoch AIS AtoN (Automatic Identification System Aid to Navigation) als Weiterentwicklung dieses Konzepts herausgebildet.
AIS AtoN: die Revolution der Navigationshilfe
AIS AtoN integriert traditionelle Navigationshilfen in das AIS-Netzwerk. Es ermöglicht ihnen, ihre Position und ihren Status an nahegelegene Schiffe und Küstenstationen zu übertragen, die mit AIS-Empfängern und Transpondern ausgestattet sind. Dies verbessert die Sichtbarkeit, Sicherheit und den Zugang zu zusätzlichen Informationen wie Wetter-, Gezeiten- oder Seegangsdaten.
Obwohl es keine Klassen gibt, gibt es drei Arten von AIS-AToN:
- Physische AtoN – Physische Navigationshilfe, die mit AIS ausgestattet ist.
- Virtuelle AtoN – Keine physische Präsenz; AIS-Meldung 21 stellt eine nicht vorhandene Hilfe dar.
- Synthetische AtoN – Eine echte AtoN existiert, aber die AIS-Meldung wird von einer entfernten Station (z. B. einem nahe gelegenen Leuchtturm oder einer Küstenstation) übertragen.
Anwendungen eines AToN
Mögliche Anwendungsbereiche sind:
- Markierung von Offshore-Strukturen, Windparks, Wracks, Sehenswürdigkeiten oder Gefahrenbereichen
- Übertragung lokaler meteorologischer Bedingungen wie Wind, Druck, Wellenhöhe
- Individuelle Datenübertragung an Basisstationen, z. B. Messungen des elektrischen Status, der Gezeiten, der Strömung und des Salzgehalts
- Lokalisierte Gezeiten– und Strömungsinformationen
- Verwendung virtueller oder synthetischer AtoN-Funktionen zur Markierung von 5 virtuellen Punkten (ideal für Yachtclub-Regatten oder bewegliche Markierungen)
Was ist der DigAtoN von Digital Yacht?
DigAtoN ist ein Klasse 3 AIS AtoN von Digital Yacht. Es eignet sich für Seebauten, Gefahrenstellen und Bojen und kann so konfiguriert werden, dass es einen virtuellen oder synthetischen Punkt darstellt, wenn es entfernt von einem physischen Standort montiert wird. Mit AIS ausgestattete Schiffe und Küstenstationen können dann nicht nur die Position dieser Markierungen identifizieren, sondern auch die vom AtoN gesammelten Daten (wie Wetter- und Instrumentendaten) auslesen.
DigAtoN ist auch mit einer zusätzlichen Sensorschnittstelle erhältlich, die eine erweiterte Überwachung und digitale Schaltfunktionen ermöglicht.
Klasse 1 und Klasse 3 AToNs
Ein ATON ist als Gerät der Klasse 1 (nur Senden) oder als Gerät der Klasse 3 (Senden und Empfangen) erhältlich.
Geräte der Klasse 1 senden nur AIS-Meldungen, erfordern jedoch eine lokale AIS-Basisstation, die im selben Gebiet wie das AtoN betrieben wird.
Geräte der Klasse 3 senden, können aber auch AIS-Meldungen empfangen. Sie können intern Slots für die Übertragung zuweisen, sodass sie an beliebiger Stelle platziert werden können.
AIS-AtoN Geräte der Klasse 3 können AIS-Meldungen empfangen, sodass sie mithilfe von Meldungen, die von einer Küstenstation über den VHF Data Link (VDL) gesendet werden, ferngesteuert konfiguriert und überwacht werden können. Diese bidirektionale Kommunikation ermöglicht auch eine drahtlose Verkettung, bei der mehrere AToNs der Klasse 3 Steuerungs- und Konfigurationssignale untereinander weiterleiten können. Dadurch entsteht ein Netzwerk miteinander verbundener AtoNs, das sich ideal für eine erweiterte Abdeckung und fortschrittlichere Navigationskonfigurationen eignet.
AIS-Meldung 8
AIS-AtoN-Geräte der Klasse 3 übertragen auch die AIS-Meldung 8, die die Übertragung von meteorologischen, hydrologischen, betrieblichen und benutzerdefinierten Daten ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen AIS-Meldungen mit festen Formaten kann die Meldung 8 benutzerdefinierte Binärdaten übertragen, was einen flexiblen Informationsaustausch ermöglicht.
- Meteorologische Daten: Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.
- Hydrologische Daten: Wellenhöhe, Gezeitenstände, Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, Salzgehalt, Wassertemperatur usw.
- Sensorstatus: einschließlich Daten von Lichtsensoren, elektrischem Status, Batterieständen oder Betriebsbedingungen des AtoN.
- Benutzerdefinierte Daten: alle anderen digitalen Informationen, die gesendet werden müssen und auf spezifische lokale Bedürfnisse oder Überwachungsanforderungen zugeschnitten sind.
Durch die Übertragung dieser Daten an nahegelegene Schiffe und AIS-Basisstationen spielen AtoNs der Klasse 3 eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Navigationssicherheit und der Bereitstellung von Echtzeit-Umgebungsinformationen.
Dadurch eignen sich Geräte der Klasse 3 ideal für komplexe oder dynamische Umgebungen, wie z. B. Offshore-Anlagen oder mobile Navigationshilfen.